TR EN Facebook Instagram

my Bodrum Holiday

Reiseberater

X
Bodrum
Meine Dienste
Destinationen
Reiseinfos
Bodrum Flughafen KontaktMein Kontakt FacebookFacebook InstagramInstagram TürkçeTürkçe EnglishEnglish

HomeReiseinfosStressfreier Urlaub

Urlaub wie er sein soll: stressfrei!

Tschüss Stress, hallo Ferien!

Stressfrei
Viele Menschen starten voller Vorfreude in die „schönsten Wochen des Jahres“, mit dem festen Vorsatz, endlich auszuspannen und die Seele baumeln zu lassen. Nach dem Urlaub, so die Hoffnung, soll alles wie von selbst gehen – man fühlt sich erholt, entspannt und gewappnet für die Herausforderungen des Alltags. mehr

Doch oft bleibt diese Vorstellung Wunschdenken. Tatsächlich gelingt es vielen nicht, im Urlaub die ersehnte Erholung zu finden. Untersuchungen zeigen, dass etwa die Hälfte der Urlauber den erwarteten Grad an Entspannung nicht erreicht.
Dreiviertel fühlen sich während der freien Tage sogar niedergeschlagen oder deprimiert, jeder Fünfte erlebt den Urlaub als anstrengend. Besonders alarmierend: Rund jede dritte Ehescheidung wird nach gemeinsam verbrachten Ferien eingereicht.

Urlaube sind längst keine garantierten Erholungsoasen mehr. Zu hohe Erwartungen, Stress bei der Planung, überfüllte Reiseziele oder zwischenmenschliche Konflikte können die eigentlich entspannte Zeit belasten. Wer wirkliche Erholung sucht, sollte daher bewusst planen, realistische Erwartungen haben und sich auch im Urlaub ausreichend Raum für sich selbst lassen. weniger

Die 8 Schritte zur E-R-H-O-L-U-N-G

1. Erholung braucht Zeit

Eine Vor-Urlaubszeit einplanen
Erholung funktioniert nicht auf Knopfdruck. Für den Körper kann es sogar belastend sein, direkt aus dem größten Stress in den Urlaubsflieger zu steigen und sofort am Strand zu entspannen. Dieser abrupte Wechsel – von voller Belastung auf völlige Ruhe – gleicht dem plötzlichen Abwürgen eines Motors, der auf Hochtouren läuft. mehr

Um einen sanften Übergang in die Erholungsphase zu ermöglichen, empfiehlt es sich, bereits zwei bis drei Tage vor der Abreise bewusst herunterzuschalten. Diese Umgewöhnungszeit hilft, den Arbeitsstress hinter sich zu lassen, sich gedanklich vom Alltag zu lösen und Vorfreude auf den Urlaub zu entwickeln. Wer sich diesen Zeitpuffer gönnt, kann den Urlaub entspannter antreten und vermeidet Gereiztheit, Unruhe oder Ungeduld.

Gesundheitsstudien zeigen, dass das Risiko für Herzinfarkte kurz nach Urlaubsbeginn steigt und einige Menschen sogar unter der sogenannten „Liegestuhldepression“ leiden. Um dem vorzubeugen, sollte man sich auch am Reiseziel nicht sofort ins volle Programm stürzen, sondern die ersten Tage ruhig angehen lassen. Ein behutsamer Start in den Urlaub sorgt für echte Erholung – und lässt die schönste Zeit des Jahres auch wirklich zur Entspannung werden. weniger

2. Erwartungen realistisch halten

Realistische Urlaubserwartungen
Viele Menschen verbinden mit dem Urlaub den Wunsch, all das nachzuholen, was im hektischen Alltag zu kurz gekommen ist: endlich in Ruhe ein Buch lesen, mehr Zeit mit dem Partner und der Familie verbringen, kulturelle Erlebnisse genießen oder sich sportlich auspowern. Doch wer versucht, all diese Vorhaben in den Urlaub zu packen, setzt sich selbst unter Druck – und riskiert genau das Gegenteil von Erholung. mehr

Um Urlaubsstress zu vermeiden, ist es wichtig, sich nicht zu viel vorzunehmen. Statt alles auf einmal nachzuholen, sollte man sich gezielt einige Dinge aussuchen, die wirklich Freude bereiten. Ebenso sollte man sich bewusst machen, dass nicht jede Erwartung an den gemeinsamen Urlaub erfüllt werden kann. Wer davon ausgeht, dass die Partnerschaft in den Ferien plötzlich perfekt funktioniert, dass alle Interessen übereinstimmen oder dass der Alltag eins zu eins auf den Urlaub übertragen werden kann, wird womöglich enttäuscht. Hohe Erwartungen können dazu führen, dass aus der erhofften Erholung eine Aneinanderreihung von Frustrationen wird.

Damit der Urlaub nicht zum Alltag unter verschärften Bedingungen wird, sollten Erwartungen frühzeitig gemeinsam besprochen werden. Es hilft, Freiräume für individuelle Interessen einzuplanen und sich nicht an der Vorstellung eines perfekten Urlaubs festzuklammern. Kleine Unwägbarkeiten – sei es ein Stau, schlechtes Wetter oder unfreundliches Personal – gehören dazu und lassen sich mit der richtigen Einstellung gelassener hinnehmen. Denn wahre Erholung entsteht nicht durch Perfektion, sondern durch eine entspannte, realistische Haltung. weniger

3. Urlaub ohne Leistungsdruck – Entspannt statt durchgetaktet

Urlaub ohne Leistungsdruck – Entspannt statt durchgetaktet
Damit der Urlaub frei von Hektik und Stress bleibt, ist es entscheidend, die im Berufsalltag gewohnte Leistungsorientierung bewusst abzulegen. Ein Urlaub muss nicht minutiös durchgeplant werden, und ein straffes Programm trägt selten zur Erholung bei. Vielmehr geht es darum, die Alltagsroutine hinter sich zu lassen und den Moment zu genießen. mehr

Ein stressfreier Urlaub bedeutet auch, sich nicht zu viel vorzunehmen. Statt den Tag mit einer Fülle an Aktivitäten zu überladen, sollte man sich auf wenige, dafür bewusst erlebte Erlebnisse konzentrieren. So bleibt genug Raum, um wirklich abzuschalten und in die Erholung einzutauchen. Wer sich Zeit für ausgewählte Unternehmungen nimmt, wird sie intensiver genießen können – ganz ohne das Gefühl, sich zu etwas aufraffen zu müssen.

Auch der Versuch, im Urlaub verpasste Sporteinheiten nachzuholen und sich plötzlich exzessiv auszupowern, kann den Erholungswert mindern. Ein übertriebener Sportplan kann den Körper überfordern, das Immunsystem schwächen und sogar das Risiko für Erkrankungen wie Erkältungen oder Magen-Darm-Infekte erhöhen. Stattdessen sollte Bewegung in den Urlaub integriert werden, ohne Druck oder Zwang – denn wahre Erholung entsteht durch eine gesunde Balance zwischen Aktivität und Entspannung. weniger

4. Ohne schlechtes Gewissen das Nichtstun genießen

Ohne schlechtes Gewissen das Nichtstun genießen
Viele Menschen setzen sich im Urlaub unbewusst unter Druck: Jeder Tag soll optimal genutzt werden, keine Minute darf vergeudet sein. Doch diese hektische Betriebsamkeit verhindert oft genau das, was der Urlaub eigentlich bringen sollte – innere Ruhe und Selbstbesinnung. mehr

Wahre Erholung bedeutet, sich bewusst die Erlaubnis zu geben, auch einmal nichts zu tun – und das mit gutem Gewissen. Müßiggang ist keineswegs, wie das Sprichwort behauptet, „aller Laster Anfang“, sondern vielmehr die Voraussetzung dafür, das Nichtstun als wertvolle und genussvolle Zeit zu erleben. Was im Alltag oft unmöglich erscheint, sollte im Urlaub zur Maxime werden: absichtsvoll nichts tun und sich dabei rundum wohlfühlen. Denn gerade in diesen Momenten entsteht echte Entspannung. weniger

5. Längere Urlaubszeiten sind effektiver

Längere Urlaubszeiten sind effektiver
Hektische Betriebsamkeit und der Zwang, aus dem Urlaub "etwas zu machen", keinen kostbaren Tag zu verschwenden, verschafft vielen Menschen nicht den nötigen Raum für innere Ruhe und Selbstbesinnung. mehr
Urlaub bedeutet nämlich, mit gutem Gewissen einmal nichts zu tun. Müßiggang ist nicht, wie das Sprichwort sagt, aller Laster Anfang. Müßiggang ist vielmehr die Voraussetzung dafür, Nichtstun als sinnvoll genutzte Zeit zu erleben und zu genießen. Was im Alltag nicht möglich zu sein scheint, sollte im Urlaub zur Maxime werden: absichtsvoll nichts tun und sich dabei wohlfühlen. weniger

6. Urlaub ausklingen lassen

Urlaub ausklingen lassen
Egal wohin die Reise geht, ein besonderes Highlight sollte man sich für den Abschluss des Urlaubs aufheben, denn daran wird man sich später am ehesten erinnern.
Urlaub ohne Stress bedeutet, die wertvolle Auszeit nicht bis zur letzten Minute ausreizen und die Abreisevorbereitungen nicht im Eilverfahren zu treffen. Ein entspannter Urlaub endet nicht mit hektischen Packaktionen oder dem Gefühl, etwas verpasst zu haben.
mehr

Vielmehr gehört zu einer erholsamen Reise, sich Zeit zu nehmen, um den Urlaub gemütlich ausklingen zu lassen – sei es mit einem entspannten Abendessen, bei dem man die letzten Momente der Entspannung gemeinsam genießt, oder bei einem ruhigen Bummel durch den Ort, um sich gedanklich von Land und Leuten zu verabschieden. Diese kleinen Abschiedsrituale helfen, den Urlaub positiv abzuschließen und sich mit einem tiefen Gefühl der Zufriedenheit in den Alltag zurückzubegeben. weniger

7. Nicht sofort in den Arbeitsalltag starten

Nicht sofort in den Arbeitsalltag starten
Wir alle haben schon die Erfahrung gemacht, dass nach dem Urlaub der Alltag ruft und in kürzester Zeit die ganze Erholung verflogen ist.
Um die Urlaubserholung länger zu erhalten, sollte ein Zeitraum von ein bis zwei Tagen eingeplant werden, bevor wieder mit der Arbeit begonnen wird.
mehr

Diese Verschnaufpause zwischen Urlaub und Arbeit begünstigt, dass man nach dem Urlaub wieder bewusst zuhause ankommen und Körper und Geist langsam auf die Arbeit einstellen kann. Wer es sich am Arbeitsplatz einrichten kann, sollte den ersten Arbeitstag nicht gleich mit der stressreichsten Tätigkeit beginnen, sondern mit angenehmen Aufgaben starten und die Arbeit langsam angehen lassen. weniger

8. Gewohnheiten des Urlaubs fortsetzen

Gewohnheiten des Urlaubs fortsetzen
Ein erster Schritt für mehr Erholung im Alltag ist, nach dem Urlaub jene Aktivitäten zu Hause fortzusetzen, die im Urlaub ein positives Grundgefühl vermittelt haben. Wer z. B. den im Urlaub angefangenen Sport zuhause weiter betreibt, hat nach der Arbeit die Möglichkeit, den Arbeitsstress durch Sport auszugleichen und das Erholungsdepot wieder aufzufüllen. mehr

Entsprechend könnten auch andere liebgewordene Urlaubsgewohnheiten wie gemeinsame Spaziergänge oder Wanderungen, ausgiebige Essenszeiten oder kulturelle Aktivitäten zu Hause in den Alltag eingeplant werden, um nicht gleich wieder in den Alltagstrott zu verfallen. Im zweiten Schritt sollte nicht wehmütig auf den wundervollen Urlaub zurückgeblickt, sondern die „Balance zwischen Anspannung und Entspannung“ zum Lebensmotto des Alltags werden. Wer täglich auf ein ausgewogenes Verhältnis von Spannung und Entspannung, Arbeit und Er holung achtet, hat Urlaub in seinen Alltag integriert. weniger

Erholsamer Urlaub ist keine Selbstverständlichkeit.

Erholsamer Urlaub

Damit der Urlaub nicht zur Stressfalle wird, ist eine sorgfältige Vorbereitung auf den Urlaub von Nöten. Hektik und Stress im Urlaub müssen nicht sein, wenn die Fähigkeit zur richtigen Erholung ausprägt ist.

Türkischer comics Character Avni

Türkischer comics Character " Avni "

Die Sommerzeit ist zweifellos die beliebteste Reisezeit des Jahres. Die warmen Temperaturen, die langen Tage und das Bedürfnis nach einer Auszeit aus dem Alltag machen den Sommer zur idealen Saison für Reisen. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um neue Orte zu entdecken, sich am Strand zu entspannen oder in malerische Städte einzutauchen. mehr
Es ist die Zeit, in der der Alltagsstress ein Stück weit in den Hintergrund tritt und wir uns darauf konzentrieren können, einfach das Leben zu genießen.
Der Sommerurlaub bietet Raum für Abenteuer, Erholung und das Sammeln von unvergesslichen Erinnerungen. Die Wahl des Reiseziels ist oft so vielfältig wie die eigenen Wünsche – sei es eine Reise ans Meer, in die Berge oder in historische Städte. Doch unabhängig vom Ziel geht es im Sommerurlaub vor allem darum, den Kopf freizubekommen, dem hektischen Alltag zu entfliehen und die Seele baumeln zu lassen.
Für viele ist der Sommerurlaub auch eine Zeit der Verbundenheit – mit der Familie, Freunden oder dem Partner. Gemeinsame Erlebnisse und entspanntes Beisammensein schaffen Erinnerungen, die über den Urlaub hinaus von Bedeutung sind. Die Sommerzeit als Reisezeit ist mehr als nur ein einfacher Urlaubsaufenthalt – sie ist eine Einladung, die Welt zu entdecken und dabei die eigenen Batterien wieder aufzuladen. weniger
Andere Länder, Andere Sitten

Andere Länder, Andere Sitten

Um ein erholsames Zusammensein zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sich Urlauber trotz ihrer unterschiedlichen Mentalitäten an die allgemeinen Regeln des Anstandes halten. Das oberste Gebot ist dabei die Rücksichtnahme auf andere Anwesende.
Diese ist insbesondere gefragt, wenn die Reise den Urlauber in andere Länder führt. Jede Kultur besitzt ihre eigenen Traditionen und Sitten. Obwohl sich die meisten Urlaubsländer Touristen gegenüber eher tolerant zeigen, ist es dennoch ratsam, deren geschriebene und ungeschriebene Gesetze nicht zu überschreiten. Dazu sollte man sich im Voraus mit den Gepflogenheiten des Landes beschäftigen. Dies erspart peinliche Situationen und Unannehmlichkeiten.

Gesundheit und Gelassenheit

Gesundheit und Gelassenheit

Während der Reise und am Urlaubsziel sollten Urlauber so entspannt wie möglich auf unangenehme Situationen reagieren und den einen oder anderen Schnitzer gelassen übersehen. Größere Reisemängel allerdings müssen sie nicht hinnehmen. In diesem Fall sollte der schnelle Kontakt mit dem Reiseveranstalter aufgenommen werden.
Besonders gastfreundlich werden die Urlauber in der Türkei aufgenommen. Die Türken bemühen sich zuerst in Englisch dann auf Deutsch zu kommunizieren. Schließlich muss niemand davon ausgehen, dass die ganze Welt die deutsche Sprache beherrscht. Zudem fällt es Sprachgewandten leichter, Kontakt mit den Einheimischen aufzunehmen.

Reisekleidung

Reisekleidung

Reisekleidung sollte vor allem eines sein: bequem und unkompliziert. Nichts ist unangenehmer, als sich auf langen Reisen in unbequemer Kleidung eingeengt zu fühlen. Gerade wenn man stundenlang sitzen muss, sind lockere, atmungsaktive Materialien der Schlüssel zu einem angenehmen und entspannten Reiseerlebnis. Für Erwachsene genauso wie für Kinder ist es wichtig, dass die Kleidung Bewegungsfreiheit lässt. Kinder müssen nicht in ihren besten Sachen reisen – schließlich gehört es zum Abenteuer, sich hin und wieder zu bekleckern oder das ein oder andere Malheur zu erleben. Doch um auf Nummer sicher zu gehen, ist es eine gute Idee, Wechselsachen und ein feuchtes Tuch griffbereit zu haben. So kann man in jeder Situation ruhig bleiben und sich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: den Moment zu genießen und die Reise in vollen Zügen zu erleben.