HomeReiseinfosBevor Sie Gehen
Einige Allgemeine, Wissenswerte und Interessante Dinge

Zunächst einmal muß man sich entscheiden, wohin die Reise gehen soll. Wo man am besten abschalten, entspannen und sich vom Alltag erholen kann, muß man für sich selbst entscheiden – am besten demokratisch in der Familie.Man sollte sich überlegen, ob man lieber in ein Hotel mehr möchte oder die Vorzüge der Eigenständigkeit eines Ferienhauses oder Campingplatzes bevorzugt.
Die Frage nach der Anreise muß auch geklärt werden: Steht ein Auto zur Verfügung oder greift man auf Bahn, Bus oder Flieger zurück? Hat man Kinder, dann ist es oft auch wichtig, nach diversen Freizeitangeboten vor Ort zu entscheiden. Im Idealfall bietet ein Urlaub sowohl Erlebnisse und Action für die Kleinsten, als auch Ruhe und Erholung für die Eltern. Außerdem sollte das Budget vorher grob festgelegt werden. Dabei sind sowohl die Kosten für die Unterbringung und Anreise, als auch die Preise für die Versorgungsmittel vor Ort zu berücksichtigen. weniger
„Ende gut, alles gut“

Egal wohin es geht, man sollte sich immer ein besonderes Highlight
für den Schluß des Urlaubs aufheben, denn daran erinnert man
sich später in der Rückschau am ehesten zurück.
Urlaubszeit ist Reisezeit und das natürlich mit Gepäck.
mehr Damit fängt
der Ärger oft an. Am Flughafen ist der Koffer oder die Reisetasche auf
einmal zu schwer oder die ganzen Gepäckstücke wollen selbst nach dem
Tetris-Prinzip nicht alle in den Kofferraum passen. Gerade bei Urlaubreisen
ist es häufig der Fall, daß der Koffer zuhause noch sehr sorgfältig
gepackt wird, schließlich will man nicht über die zulässige Gewichtsgrenze
hinauskommen und am Ende noch für ein paar Kilos zu viel draufzahlen
müssen. Beim Rückflug nach dem Urlaub hat man aber plötzlich ein paar
gewichtige Souvenirs und Einkäufe mehr in der Tasche. So etwas sollte
man vorher lieber miteinplanen und deswegen bei der Hinreise bereits
ein bisschen Platz auf der Waage lassen.
weniger
Überlegen Sie beim Planen, was für Sie das Wichtigste im Urlaub ist

- Haben Sie Lust aufs Faulenzen?
- Wollen Sie etwas für die Gesundheit tun?
- Oder vielleicht die Natur genießen!
- Wäre es nicht schön sich verwöhnen zu lassen?
- Aktiv sein und sich sportlich betätigen wäre auch gut.
- Abwechslung, Abenteuer, Spiel und Spaß,
- Geselligkeit und Flirt,
- Ausreichend Zeit für die Familie haben,
- Andere Kulturen und Länder kennen lernen,
- Möchten Sie sich weiterbilden ?
- usw was Sie alles denken und wollen ...
Einreise für die Türkei

×![]()
Deutsche und Schweizer können für einen Aufenthalt in der Türkei
bis 3 Monaten mit Reisepass oder Personalausweis einreisen.
Auch die Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument: Kinderreisepass oder Personalausweis.
" Bei Einreise mit Personalausweis erhält man ein gestempeltes weisses Papier, das man bei der Ausreise wieder vorlegen muss! " (siehe oben)
* Österreicher benötigen einen Reisepass. mehr
Unten sind die Länder, die in die Türkei mit Personalausweis reisen können :
- Ausländer mit einem gültigen Visum benötigen keine gesonderte Aufenthaltserlaubnis. Allerdings müssen Ausländer, die aus besonderen Gründen (Studium, Arbeit usw.) mit einem Visum in die Türkei einreisen, nach ihrer Einreise in die Türkei unabhängig von der Gültigkeitsdauer ihres Visums eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, indem sie bei der Polizeibehörde in der Provinz, in der sie wohnen, einen Antrag stellen.
- Die Regel, dass der Gesamtaufenthalt in der Türkei in den letzten 180 Tagen 90 Tage nicht überschreiten darf, gilt für alle ausländischen Staatsbürger, die in die Türkei reisen.
Auch die Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument: Kinderreisepass oder Personalausweis.
" Bei Einreise mit Personalausweis erhält man ein gestempeltes weisses Papier, das man bei der Ausreise wieder vorlegen muss! " (siehe oben)
* Österreicher benötigen einen Reisepass. mehr
Unten sind die Länder, die in die Türkei mit Personalausweis reisen können :
1- Deutschland, 2- Belgien, 3- Frankreich, 4- Georgien, 5- Niederlande, 6- Spanien, 7- Schweiz, 8- Italien, 9- Republik Nordzypern Türkiye, 10- Liechtenstein, 11- Luxemburg, 12- Malta, 13- Portugal, 14- Griechenland
- Ausländer, die in der Türkei Dokumentarfilme drehen, wissenschaftliche Forschungen durchführen, bei den archäologischen Ausgrabungen teilnehmen oder sich an ähnlichen Aktivitäten beteiligen, müssen vor ihrer Reise in die Türkei einen Antrag bei den Auslandsvertretungen stellen und die erforderlichen Genehmigungen der zuständigen türkischen Behörden einholen.- Ausländer mit einem gültigen Visum benötigen keine gesonderte Aufenthaltserlaubnis. Allerdings müssen Ausländer, die aus besonderen Gründen (Studium, Arbeit usw.) mit einem Visum in die Türkei einreisen, nach ihrer Einreise in die Türkei unabhängig von der Gültigkeitsdauer ihres Visums eine Aufenthaltserlaubnis erhalten, indem sie bei der Polizeibehörde in der Provinz, in der sie wohnen, einen Antrag stellen.
- Die Regel, dass der Gesamtaufenthalt in der Türkei in den letzten 180 Tagen 90 Tage nicht überschreiten darf, gilt für alle ausländischen Staatsbürger, die in die Türkei reisen.
> MIT SCHIFF EINREISEN <
Dies gilt nur am Hafen. Ausländer, die mit Kreuzfahrtschiff oder mit anderen Mitteln (Yacht,Boot usw) einreisen, um die Hafenstadt oder die umliegenden Provinzen zu touristischen Zwecken zu besuchen, wird von den Gouverneursämtern eine visumfreie Einreiseerlaubnis für einen Zeitraum von höchstens 72 Stunden gewährt. Da sich der Antrag an Staatsangehörige von Ländern richtet, für deren Einreise in die Türkei ein Visum erforderlich ist, besteht für diese Personen bei der Einreise keine Visumspflicht. Bei der Einreise werden die Pässe dieser Personen in der Regel nicht abgenommen, sondern von den für die Ein- und Ausreisekontrolle zuständigen Beamten am Hafen abgenommen und ihnen ein „Port City Permit Certificate“ ausgestellt. wenigerMit dem Fahrzeug Unterwegs

Autofahrer brauchen für die Einreise in die Türkei einen Reisepass.
Für Urlauber, die mit dem Auto in die Türkei fahren, brauchen zusätzlich ein vom türkischen Zoll ausgestelltes Formular, in dem das Datum der Ausreise vermerkt wird. Die grüne Versicherungskarte gilt nur im europäischen Teil der Türkei. Für die Einreise in den asiatischen Teil empfiehlt sich eine Kfz-Haftpflichtversicherung, die man beim Touringclub an der Grenze bekommt. mehr
Darf man in der Türkei mit dem eigenem Führerschein Auto fahren?
Der deutsche Führerschein wird bei touristischen Aufenthalten anerkannt.Wenn Sie Ihren Pass, einen international gültigen Führerschein und Genehmigungspapiere für das Auto bei sich haben, dürfen Sie Auto fahren. Auch mit Ihrem persönlichen Fahrzeug dürfen Sie im öffentlichen Verkehr fahren. Nur ist nicht zu vergessen, dass die Fahrtrichtung in der Türkei von rechts ist.
Tempolimits:
Geltende Geschwindigkeitsbeschränkungen
Fahrzeugtyp | Im Ortsgebiet | Außerhalb des Ortes | Doppel Spurige Straßen | Autobahnen |
---|---|---|---|---|
Auto - PKW | 50 km/h | 90 km/h | 110 km/h | 130 km/h - 140 km/h |
Omnibus - Bus | 50 km/h | 80 km/h | 90 km/h | 100 km/h |
Transporter | 50 km/h | 80 km/h | 85 km/h | 95 km/h |
Kastenwagen / Van | 50 km/h | 85 km/h | 100 km/h | 110 km/h |
LKW | 50 km/h | 80 km/h | 85 km/h | 90 km/h |
Scooter - Motorrad | 50 km/h | 70 km/h - 80 km/h | 80 km/h - 90 km/h | 80 km/h -100 km/h |
Weiteres! Radarwarngeräte sind verboten, wenn sie sich in einsatzbereitem Zustand befinden. Bei Nichtbeachtung drohen hohe Geldstrafen.
- Passagiere im Auto, die auf dem Vordersitz sitzen, müssen Sicherheitsgurte tragen!
- Für Fahrradfahrer besteht Helmpflicht.
- In der Türkei besteht tagsüber keine Lichtpflicht.
- Die Benutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt ist verboten, außer mit Freisprechanlage.
Maut/Vignette
In der Türkei muss auf Autobahnen eine streckenabhängige Maut bezahlt werden.
Auch die Nutzung der drei Bosporus-Brücken (nur von Europa nach Asien) ist gebührenpflichtig.
Die Maut wird elektronisch bezahlt, für Touristen ist die Nutzung einer so genannten HGS-Karte bzw. HGS-Vignette sinnvoll.
Diese ist bei jedem türkischen Postamt sowie an Autobahnrastplätzen erhältlich und muss – je nach Fahrzeugkategorie – mit einem gewissen Betrag aufgeladen werden. Beim Passieren einer Mautstelle wird der fällige Betrag abgebucht.
Die Anreise
Mit dem eigenen Kfz lohnt nur für Langzeit-Türkeiurlauber und dauert mindestens drei Tage. Von der Anfahrt über die Transitroute via Ungarn, Rumänien und Bulgarien oder über den so genannten Autoput via Slowenien, Kroatien, Bosnien, Serbien und Bulgarien nach Istanbul und weiter nach Kleinasien ist unter anderem wegen mangelhafter Infrastruktur und regionaler Sicherheitsbedenken abzuraten. Deshalb sind Individualurlaubern, die mit dem eigenen Auto, Wohnmobil oder Motorrad anreisen, besonders die italienischtürkischen Fährverbindungen Brindisi – Çeşme (ca. 30 Stunden) und Venedig / Ancona – Çeşme / Izmir (ca. 40 Stunden) zu empfehlen, die u.a. regelmäßig von Marmaralines, Turkish Maritime und Med Link bedient werden. Nähere Auskünfte können bei allen größeren Reisebüros eingeholt werden. In der Hauptsaison verkehren noch zusätzlich Fähren zwischen Ancona bzw. Bari und der türkischen Ägäis-Küste. Alternativ könnte man auch Fähren kombinieren, z.B. Italien – Patras, Piräus – Chios, Chios – Çeşme. Von April bis November fährt ein Autoreisezug von Villach nach Edirne.
VERKEHRSREGELN
Auf unerwartete Verkehrssituationen, insbesondere das plötzliche Auftreten von Vieh auf Landstraßen, sollte man als Selbstfahrer bei einer Rundreise Türkei stets vorbereitet sein. Bei engen Bergstraßen, bei uneinsehbaren Kurven ist es sinnvoll und auch Praxis, die eigene Ankunft durch Hupen anzukündigen. Überhaupt reagieren türkische Verkehrsteilnehmer weniger auf optische, denn auf akustische Signale.Defensives Fahren sollte deshalb bei der Türkei Rundreise eine Selbstverständlichkeit sein.
Der Zustand der Straßen in den touristischen Gebieten der Mittelmeerküste sowie der großen Verbindungsstraßen zwischen den Städten ist durchweg als gut zu bezeichnen. Aber schon die Anfahrt zu einer abgelegenen archäologischen Türkei Sehenswürdigkeit der Küstenregion kann in holprigen oder gar unbefestigten Straßen und Pisten münden.
Nachtfahrten sollten möglichst vermieden werden, zumal vor allem auf dem Lande nicht selten andere Fahrzeuge ungenügend (Fahren mit Standlicht) oder auch gar nicht (Pferde- oder Eselskarren) beleuchtet sind.
Bei einem Unfall auf einer Rundreise Türkei ist stets die Polizei(Tel.155) oder Jandarma(Tel.156) (de.Militärpolizei) zu rufen und ein Unfallprotokoll anfertigen zu lassen.
Notrufnummern landesweit: Polizei Tel. 155, Unfallrettung Tel. 112. weniger
Geld/Kreditkarten/Bezahlung

Landeswährung ist die Türkische Lira (TL). Mit einer deutschen Debitkarte (Girocard) kann in Bodrum an vielen Geldautomaten problemlos Geld abgehoben werden;
die türkischen Banken verlangen jedoch mittlerweile überwiegend eine Gebühr, die von den deutschen Banken nicht erstattet wird.
mehr Auch Kreditkarten werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Teilweise muss man dazu zusätzlich den Reisepass oder Personalausweis vorlegen.
Unter Angabe der PIN kann man mit der Kreditkarte außerdem Geld bei Banken oder an entsprechend gekennzeichneten Automaten Bargeld abheben.
Die Bankautomaten haben mittlerweile auch Deutsch zu verfügung.
Oder einfacher ist, ihr bezahlt die Rechnung in Euro oder Dolar. Aber vergisst bitte nicht, dass es in der Türkei nicht viele Euro- oder Cent-Münzen gibt. Deshalb werden die Preise gerundet. Manchmal, wenn keine Münze verfügbar ist, kann das Wechselgeld in TL ausgezahlt werden.
Wichtig: Da immer mehr einheimische Touristen Bodrum besuchen, werden in einigen Orten keine Dollar, Euro oder Pfund akzeptiert. weniger
Das meistbenutzte öffentliche Verkehrsmittel ist der Bus in der Türkei,
dessen städtische Bahnhöfe sich in puncto Ausstattung durchaus mit europäischen Eisenbahnhöfen messen können.
Es gibt mehrere Busgesellschaften. In großen Städten ist es nicht immer nötig, den meist weit außerhalb gelegenen Busbahnhof (tr.Otogar oder Garaj)
anzufahren, da die Gesellschaften zentrale Stadtbüros unterhalten. Hier kann dann das Tikket gekauft werden und von hier wird man
auch kostenlos zum Bus gebracht. Für Bodrum im Internet können Sie die Website Bodrum Intercity Busterminal besuchen.
Alle Taxis sind in gelber Farbe.
Taxis sind in der Türkei bei abgelegenen Zielen (beispielsweise Ruinenstädte des Inlands) oft die einzige Anfahrtsmöglichkeit. Sie besitzen einen Taxameter, der unbedingt auch funktionieren muss; für längere Fahrten auf dem Land bestimmen die Taxikooperativen oft Festpreise, die meist am zentralen Taxisammelplatz ausgehängt sind. Sollte beides nicht vorhanden sein, so muss vor Antritt der Fahrt der Preis ausgehandelt werden. Taxis in der Türkei sind nicht immer das günstigste Fortbewegungsmittel, besonders in Bodrum, wenn nur sich mehrere Leute den Fahrpreis teilen, dann lohnt sich es.
Für die Mitnahme von Haustieren
Die Einfuhr von bis zu zwei Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) pro Reisenden ist grundsätzlich möglich. Jedes Tier muss durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Microchip gekennzeichnet sein. Eine Veterinärbescheinigung mit Dokumentation der Tollwutimpfung, die mindestens 15 Tage vor Einreise, aber nicht mehr als 12 Monate alt sein darf, muss vorgelegt werden. Bei Hunden sind einige Rassen (Kampfhunde) verboten und sie müssen neben Tollwut auch gegen Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft sein.
mehr Auch Kreditkarten werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Teilweise muss man dazu zusätzlich den Reisepass oder Personalausweis vorlegen.
Unter Angabe der PIN kann man mit der Kreditkarte außerdem Geld bei Banken oder an entsprechend gekennzeichneten Automaten Bargeld abheben.
Die Bankautomaten haben mittlerweile auch Deutsch zu verfügung.
Oder einfacher ist, ihr bezahlt die Rechnung in Euro oder Dolar. Aber vergisst bitte nicht, dass es in der Türkei nicht viele Euro- oder Cent-Münzen gibt. Deshalb werden die Preise gerundet. Manchmal, wenn keine Münze verfügbar ist, kann das Wechselgeld in TL ausgezahlt werden.
Wichtig: Da immer mehr einheimische Touristen Bodrum besuchen, werden in einigen Orten keine Dollar, Euro oder Pfund akzeptiert. weniger
Fernbusse - Linienbusse

Taxi
In der Türkei wird als TAKSI geschrieben.

Taxis sind in der Türkei bei abgelegenen Zielen (beispielsweise Ruinenstädte des Inlands) oft die einzige Anfahrtsmöglichkeit. Sie besitzen einen Taxameter, der unbedingt auch funktionieren muss; für längere Fahrten auf dem Land bestimmen die Taxikooperativen oft Festpreise, die meist am zentralen Taxisammelplatz ausgehängt sind. Sollte beides nicht vorhanden sein, so muss vor Antritt der Fahrt der Preis ausgehandelt werden. Taxis in der Türkei sind nicht immer das günstigste Fortbewegungsmittel, besonders in Bodrum, wenn nur sich mehrere Leute den Fahrpreis teilen, dann lohnt sich es.
Zollfrei

Gebrauchsgüter:
Das Reisegepäck für den persönlichen Gebrauch unterliegt keinen Beschränkungen, muss aber wieder ausgeführt werden. Geschenke bis zu einem Warenwert von 300 Euro dürfen zollfrei eingeführt werden.
Lebens- & Genussmittel:
- 400 Zigaretten; 100 Zigarillos (max. 3 g/Stück) oder 50 Zigarren; 250 g Zigarettentabak (inkl.) 200 Blatt Zigarettenpapier; 250 g Pfeifentabak; (alles nur für Personen ab 18 Jahren)
- 1 lt alkoholische Getränke über 22 % Vol; 1 lt alkoholische Getränke bis 22 % Vol. (alles nur für Personen ab 18 Jahren)
mehr - Parfüm, Eau de Cologne, Lavendelwasser, Essenz oder Lotionen (max. 600 ml insgesamt) sowie 5 Stück Hautpflegemittel und Toilettenartikel
- 1 kg Kaffee; 1 kg löslicher Kaffee; 1 kg Tee; 1 kg Schokolade; 1 kg Süßigkeiten.
Bargeld:Für die Einfuhr von Devisen in die Türkei gibt es keine Begrenzungen.
Weitere Güter: Die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeug ist ohne besondere Erlaubnisverboten.
- Für einen neuen Teppich muss eine Quittung vorgelegt werden!
- Mineralien und Fossilien dürfen nur mit einer Erlaubnis des Instituts für Bodenschätze und Forschung ausgeführt werden!
- Keine Milch und keine Fleisch Produkte. weniger
Das Reisegepäck für den persönlichen Gebrauch unterliegt keinen Beschränkungen, muss aber wieder ausgeführt werden. Geschenke bis zu einem Warenwert von 300 Euro dürfen zollfrei eingeführt werden.
Lebens- & Genussmittel:
- 400 Zigaretten; 100 Zigarillos (max. 3 g/Stück) oder 50 Zigarren; 250 g Zigarettentabak (inkl.) 200 Blatt Zigarettenpapier; 250 g Pfeifentabak; (alles nur für Personen ab 18 Jahren)
- 1 lt alkoholische Getränke über 22 % Vol; 1 lt alkoholische Getränke bis 22 % Vol. (alles nur für Personen ab 18 Jahren)
mehr - Parfüm, Eau de Cologne, Lavendelwasser, Essenz oder Lotionen (max. 600 ml insgesamt) sowie 5 Stück Hautpflegemittel und Toilettenartikel
- 1 kg Kaffee; 1 kg löslicher Kaffee; 1 kg Tee; 1 kg Schokolade; 1 kg Süßigkeiten.
Bargeld:Für die Einfuhr von Devisen in die Türkei gibt es keine Begrenzungen.
Weitere Güter: Die Einfuhr von Waffen und Schneidwerkzeug ist ohne besondere Erlaubnisverboten.
Zollbestimmungen für die Ausreise:
- Es ist verboten, Altertümer auszuführen!- Für einen neuen Teppich muss eine Quittung vorgelegt werden!
- Mineralien und Fossilien dürfen nur mit einer Erlaubnis des Instituts für Bodenschätze und Forschung ausgeführt werden!
- Keine Milch und keine Fleisch Produkte. weniger
Haustiere

Die Einfuhr von bis zu zwei Haustieren (Hunde, Katzen, Frettchen) pro Reisenden ist grundsätzlich möglich. Jedes Tier muss durch eine deutlich erkennbare Tätowierung oder durch einen Microchip gekennzeichnet sein. Eine Veterinärbescheinigung mit Dokumentation der Tollwutimpfung, die mindestens 15 Tage vor Einreise, aber nicht mehr als 12 Monate alt sein darf, muss vorgelegt werden. Bei Hunden sind einige Rassen (Kampfhunde) verboten und sie müssen neben Tollwut auch gegen Parvovirose, Hepatitis und Leptospirose geimpft sein.